Lebenslauf
Maria Constanze Caecilia Josepha Johanna Aloisia Mozart, geborene Weber, wurde am 7. Jänner 1762 in Zell im Wiesental, Vorderösterreich, geboren. Heute befindet sich die Stadt im Kreis Lörrach in Baden Württemberg. Sie war die dritte von vier Töchtern von Franz Fridolin Weber und Maria Cäcilia Cordula Stamm. Ihr Vater war Bassist und Kopist am Theater in Mannheim, wo die Familie auch lebte.
Constanze erhielt aller Voraussicht nach Stimm- und Gesangsunterricht bei ihrem Vater. 1791, nach dem Tod ihres Mannes Wolfgang Amadeus, trat sie in Konzerten auf. Am 28. Februar 1796 stand sie in einer Partie in ”La Clemenza di Tito” auf der Bühne des Königlichen Operntheaters zu Berlin.
Sie ging voraussichtlich in der Katholischen Schule der Congregation von Notre Dame zur Schule. Dies lässt sich aus ihren ausgezeichneten Kenntnissen der französischen Sprache in Wort und Schrift schließen. Sie spielte auch exzellent Klavier.
Constanze und Wolfgang Amadeus
Wolfgang Amadeus Mozart lernte Constanze bereits im Jahre 1777 kennen, war aber zunächst in ihre Schwester Aloisia verliebt. Es dauerte bis 1781, als Constanze Weber und Mozart einander wieder trafen. Die Familie Weber war nach Wien übersiedelt.
Leopold Mozart, der Vater von Wolfgang Amadeus, konnte der Beziehung seines Sohnes zu Constanze nichts abgewinnen. Er stufte sie nicht als gute Partie ein, die er sich für seinen Sohn wünschte. Von Salzburg aus konnte er jedoch ohnehin nichts daran ändern, und Wolfgang Amadeus hatte ohnehin seinen eigenen Kopf und ließ sich nichts dreinreden. Er liebte Constanze und wollte sie unbedingt heiraten. Doch der 25-Jährige sah sich mit Schwierigkeiten konfrontiert.
Wolfgang Amadeus Mozart getraute sich nicht, seinem Vater mitzuteilen, wie es konkret um ihn und Constanze stand. Er ließ ihn bis kurz vor der Hochzeit im Unklaren. Zudem ging auch massiver Druck von Constanzes Mutter (Cäcilia Weber) aus. Sie versprach sich von der Verbindung finanzielle Vorteile insbesondere für sich selbst.
Die Hauptfigur von Mozarts Oper “Die Entführung aus dem Serail” heißt Constanze. Ein Zufall, der es mit sich bringt, dass er alle Gefühle für seine große Liebe in die Oper einfließen lässt.
"Die Entführung aus dem Serail", Hochzeit
Mozart lebte auch für einige Zeit bei den Webers. Die Mauschelei der Leute veranlasste ihn aber dazu, die Wohnung zu wechseln. Er mietete sich in einem Zimmer am Graben ein. Er hat einige Musikschüler und gibt hie und da Hauskonzerte, sucht dringend eine Fixanstellung.
Schließlich wird “Die Entführung aus dem Serail” ein enormer Erfolg, der Mozart allerdings nur 100 Gulden einbringt. Doch das hindert ihn nicht daran, seine große Liebe Constanze drei Wochen später im Wiener Stephansdom zu heiraten. Die Hochzeit fand am 4. August 1782 statt.
Wenig schmeichelhafte Worte für Constanze
Sie ist nicht häßlich, aber auch nichts weniger schön, ihre ganze Schönheit besteht aus zwei kleinen schwarzen Augen und in einem schönen Wachstum. Sie hat keinen Witz, aber gesunden Menschenverstand genug um ihre Pflichten als Frau und Mutter erfüllen zu können”.
Mutter von sechs Kindern, von denen vier nicht älter als sechs Monate wurden
Constanze Mozart hatte kein einfaches Leben. Sie gebar von Juni 1783 bis Juli 1791 sechs Kinder. Nur zwei der Kinder überlebten. Die anderen vier wurden bloß eine Stunde bis sechs Monate alt.
Constanze wurde von ihrem Mann liebevoll Stanzerl genannt. Ihr Verhältnis zueinander war von Harmonie geprägt. Er schrieb ihr zahlreiche Briefe, die seine Liebe bekunden. Constanze bewirkte, dass Mozart zu seinem Wirken inspiriert wurde.
Am 5. Dezember 1791 starb Mozart und Constanze wurde zu seiner Witwe.
Constanze Mozart schrieb einen letzten Gruß an ihren verstorbenen Mann in sein Stammbuch
“… dieses schreibe nun Tiefgebeugt an Dich
vielgeliebter Gatte; mir, und ganz Europa unvergeßlicher Mozart –
auch Dir ist nun wohl- auf ewig wohl!!!---
Um 1, U. nach Mitternacht vom 4te zum 5te Dezember deß Jahres
Verließ er in Seinem 36te Jahre- O! nur allzu frühe! –
Diese gute- aber undankbare Welt! – O Gott! –
8 Jahre knüpfte uns daß zärtlichste, hienieden unzertrennliche Band! –
O! könnte bald auf ewig mit Dir verbunden seyn.
Deine äußerst betrübte Gattin
Constance Mozart née ‘Weber”
Constanze veröffentlichte den Klavierauszug des “Idomeno”
inige Jahre nach dem Tod von Wolfgang Amadeus Mozart veröffentlichte sie den Klavierauszug des “Idomeno”. Sie schrieb als Ankündigung:
”Die Liebhaber und Kenner der Mozartischen Musik werden darinn alle die Schönheiten und Vorzüge seiner Kunst, welches jedes Werk Mozarts vor allen andern auszeichnet vielleicht in noch höherm Grade beysammen finden, weil der Stoff heroisch ist, und Mozart’s Geist im Großen und Erhabenen am herrlichsten glänzte.”

Constanze heiratet ihren zweiten Mann Georg Nikolaus Nissen
Im Jahre 1793 lernte Constanze Mozart den dänischen Diplomaten Georg Nikolaus Nissen kennen. Die Heirat folgte aber erst 16 Jahre später im Dom von Preßburg (Bozsony), Königreich Ungarn; heute Bratislava, Slowakei. Nissen war es nicht gestattet, als Evangelischer im katholischen Wien zu heiraten. Das Paar zog 1810 nach Dänemark und lebte dort bis zum Jahre 1820. Sie zogen dann aus gesundheitlichen Gründen nach Mailand, Lombardei, damals Teil von Österreich. Dort lebte auch Constanzes Sohn Karl. Weiter ging es nach Turin (damals Königreich Piemont, heute Italien), es folgte aber bald die Rückkehr nach Mailand. Im Frühjahr 1824 zog das Ehepaar nach Salzburg.
Herausgabe einer Mozart-Biographie als Grundstein der Mozart-Forschung
Spätestens nach ihrer Ankunft in Salzburg begann Constanze gemeinsam mit ihrem zweiten Mann Nikolaus Nissen an einer dokumentarischen Biographie über Wolfgang Amadeus Mozart zu schreiben. Nissen starb 1826. Constanze war mit ihm also ingesamt 17 Jahre verheiratet, und kannte ihn 33 Jahre. Constanze Mozart schloß die Biographie in Alleinarbeit ab und gab sie 1828 heraus. Mit dieser Biographie legte sie den Grundstein für die Mozart-Forschung.
Letzte Lebensjahre in Salzburg, Gründungsmitglied des Mozarteum, Tod
Ihre letzten Lebensjahre verbrachte Constanze in Salzburg. Sie war ein Gründungsmitglied des Mozarteum. Am 6. März 1842 starb sie im Alter von 80 Jahren.
Familiengrab der Familie Nissen/Mozart auf dem Sankt-Sebastiansfriedhof in Salzburg
Weblinks
Wir erinnern uns
Sie sind eingeladen, Ihre persönliche Erinnerung an
Constanze Mozart nieder zu schreiben.